- Hamiltonfunktion
- Funktion zur Lösung intertemporaler Optimierungsprobleme unter Nebenbedingungen, die man als intertemporales Gegenstück zur Lagrange-Funktion auffassen kann.- Vgl. auch ⇡ Kontrolltheorie.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Hamiltonfunktion — Die Hamilton Funktion (nach William Rowan Hamilton) eines Systems von Teilchen ist seine Energie als Funktion der Orte und Impulse der Teilchen. Sie hängt von der Zeit t, den generalisierten Koordinaten und den generalisierten Impulsen ab. (Wir… … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Formalismus — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Gleichung — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… … Deutsch Wikipedia
Hamiltonformalismus — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… … Deutsch Wikipedia
Hamiltonsche Bewegungsgleichung — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… … Deutsch Wikipedia
Hamiltonsche Gleichungen — Die hamiltonsche Mechanik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik. Sie untersucht die Bewegung im Phasenraum. Dabei handelt es sich um die Menge der Paare von Orts und Impulswerten, die man bei dem betrachteten System von Teilchen anfänglich… … Deutsch Wikipedia
Äquipartitionstheorem — Das Äquipartitionstheorem (auch Gleichverteilungssatz genannt) besagt, dass im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T im Mittel jeder Freiheitsgrad die gleiche Energie besitzt: Dabei ist kB die Boltzmann Konstante. Also gilt für Teilchen… … Deutsch Wikipedia
1. Quantisierung — Der Begriff erste Quantisierung bezeichnet eine schematische Vorgehensweise (Algorithmus) zum Aufstellen einer quantenmechanischen Bewegungsgleichung eines physikalischen Systems. Dabei wird zunächst die Hamiltonfunktion des klassischen Systems… … Deutsch Wikipedia
Energiequant — Photon Klassifikation Elementarteilchen Boson Eichboson Eigenschaften Ladung 0 C Spin 1 Das Photon (von … Deutsch Wikipedia
Funktionalintegral — Das Pfadintegral (oder Funktionalintegral) ist ein mathematisches Konstrukt, das in der physikalischen Feldtheorie verwendet wird. Das Pfadintegral besteht aus im Grenzwert unendlich vielen, nacheinander auszuführenden ein oder mehrdimensionalen… … Deutsch Wikipedia